![]() |
|
Nach einem Willkommensgruß durch den Veranstalter konnte Dr. Heino Wolter
aus Halle mit seinem Referat über die Entwicklung eines neuen Typs von Schiefspiegler
beginnen. Der Planeten- und Mondbeobachter wird bedingt durch die Obstruktion eines Newton-
oder Cassegrainsystem in der Regel zu einem guten Refraktor greifen, um seinen Beobachtungen nachzukommen.
Leider ist die Produktion hochwertiger Linsenteleskope recht teuer und für viele Amateure
nicht zu finanzieren. Aus diesem Grund wurde bereits von Kutter ein Reflektor konstruiert, bei
dem die Abschattung beseitigt werden konnte, der sog. Schiefspiegler. Um die optischen Fehler
dieses Teleskopsystemes wie Koma und Astigmatismus zu eliminieren, entwickelte Dr. Wolter ein
Schiefspieglersystem, bestehend aus drei separaten Spiegeln, in denen die Fehler minimiert
werden konnten. Nähere Informationen können Sie dem VDS-Journal
Ausgabe "Sommer 2000" oder Dr. Heino Wolters Homepage
www.ep3.uni-halle.de/user/heino/Astro/
entnehmen. |
![]() |
![]() |
Wer kennt sie nicht, die eindrucksvollen Panoramaaufnahmen unserer Milchstraße.
A. Mellinger aus Potsdam präsentierte sein Ergebnis und stellte den
langen Weg bis zum fertiggestellten Milchstraßenpanorama vor. Zur Realisierung dieser
Aufgabe wurden im Laufe der Zeit von drei Orten der Erde (Californien, Süafrika und
Deutschland) die benötigten Bilder gewonnen. Zur Verarbeitung der Fotos zum Gesamtbild
mußte Herr Mellinger eigens ein Programm zur Beseitung von sphärischen Bildfehlern
entwerfen. Um den interessierten Besucher nicht zu verschrecken, wurde der mathematische Teil
dieser Aufgabe elegant vom Referenten umgangen, was ihm viele Sympathien einbrachte. Ein
gelungener Vortrag mit vielen interessanten Bildern rundeten diese Präsentation ab. Wer
sich näher mit diesem Projekt beschäftigen möchte, sei folgende Internetseite empfohlen: http://canopus.physik.uni-potsdam/~axm/astrophoto.html |
Der Vormittagsteil der Tagung wurde dann mit W. Steinicke, der über das
Galaxiengruppenprojekt der VDS-Fachgruppe Deep Sky berichtete und E. Pollmann
aus Leverkusen der sich mit der Spektroskopie von Sternen beschäftigte beendet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach einer zweistündigen Mittagspause, die nach soviel Informationen auch dringend notwendig wurde, stellte Prof. Dr. B. Feuerbacher von der DLR in Köln das aktuelle Projekt "Rosetta" der ESA und DLR vor. Neben den Zielen dieses Raumfahrtprogrammes wurde auch die Komplexität erläutert, mit dem sich die Wissenschaftler eines solchen Projektes beschäftigen müssen. Aufgrund mangelnder Daten über den Kometen "46P/Wirtanen" auf dem u.a. eine kleine Raumsonde landen soll, müssen die Mitarbeiter des Projektes mit den vorhandenen Parametern spielen und Toleranzzonen einplanen. In diesem Zusammenhang wurde z.B. die Aktivität und die Schweifentwicklung des Kometen genannt, welche selbstverständlich nicht exakt fixiert werden kann aber für eine Landung auf dem Kometen von hoher Bedeutung ist. Starttermin wird das Jahr 2003 sein, die Landung wird 9 Jahre später erfolgen. |
![]() |
Im Anschluß stellte Dr. Georg Dittie sein neu konzepiertes Programm zur Verarbeitung von astronomischen Aufnahmen, "Giotto 1.02" vor. Insbesondere eignet sich das Programm zur Addition von Bildern die durch Videoaufnahmen von Mond und Planeten gewonnen werden. Das besondere an dem Programm ist die Verwendung von MS-Windows Resourcen, dadurch wird es möglich handelsübliche und damit preiswerte Multimediakarten zu verwenden anstatt auf teure Framegrabberhardware zurückgreifen zu müssen. In einem qualitativ guten und humorvoll improvisierten Vortrag, wurden bedingt durch Zeitmangel, nur die wichtigsten Neuerungen von Giotto vorgestellt. Zur Freude aller Amateurastronomen, kann das Computerprogramm kostenlos unter der Adresse www.geocities.com/georgdittie/giotto.htm heruntergeladen werden. |
![]() |
![]() ![]() |
Nach einer kurzen Präsentation des VDS-Journals durch Otto Guthier und
Dr. W. Celnik und der anschließenden Verleihung der VDS-Medaille an
Walter Kutschera für seine Verdienste um das ITV,
stellte uns R. Stoyan das Konzept der neuen "Interstellarum" vor.
Auch hier können weitere Informationen unter www.interstellarum.de
abgerufen werden. Nach einer halbstündigen Kaffeepause berichtete M. Möller
über die Helligkeitsentwicklung des Kometen "C/1999 S4 (Linear)" anhand von Grafiken und Bildern.
Was Amateurastronomie zu leisten im Stande ist, konnten wir anhand der CCD-Fotos von
G. Weselowski aus Köln sehen. Mit einem C8 und der CCD-Kamera ST7 gelangen
dem versierten Astrofotografen hervorragende Bilder lichtschwacher Objekte. Als Höhepunkt wurde den
Publikum ein Bild der Himmelsregion Rekt.: 20h 51min 20sec / Dec.: +57 20`57`` vorgestellt, wo
Herr Weselowski eine Galaxie fotografieren konnte, die in keinem Objektkatalog verzeichnet ist.
Wird es sich hier um eine Galaxienneuentdeckung eines Amateurastronomen handeln? Die
professionelle Astronomie die sich momentan mit diesem Objekt beschäftigt, wird
hoffentlich in näherer Zukunft weitere Ergebnisse liefern. |
Dr. Bredner von der iota-Deutschland verwies auf zwei streifende Sternbedeckungen
während der kommenden Mondfinsternis am 9. Januar 2001. Ein besonderes Ereignis kann
ca. 300 km südlich von Paris beobachtet werden, wo beide streifenden Sternbedeckungen
parallel zu sehen sind. Auch hier gibt es wieder viel Informationen unter www.iota-es.de. |
![]() |
![]() |
Weiterhin wurde in einem theoretisch angelegtem Vortrag von T. Credner
die Farbgebung näher erläutert und die Anwendung von Farbfiltern in der CCD-Technik
vorgestellt. Zum Ausklang wurden nochmals die Frühjahr- und Sommerpolarlichter mit
musikalischer Untermalung des finnischen Pianisten Jukka Tolonen präsentiert. Das
Bildmaterial wurde von B. Schatzmann und Armin Quante
geliefert, die dieses Himmelsschauspiel im Norden Deutschlands bewundern durften. |
Text: Christoph Lohuis
Text / Fotos: Jürgen Morawietz
Zu Jürgen Morawietz´s Hauptseite
Zur NightSky Homepage
last modified: November, 11th 2000